In den letzten Jahren sind Büroarbeitsplätze mit PC-Ausstattung zur zentralen Chance der beruflichen Integration 
                blinder Menschen geworden. Aber wie verarbeitet ein blinder Mitarbeiter die Informationen des PCs? Die sehenden 
                Kollegen nutzen Bildschirm, Tastatur und Maus. Die Eingabe erfolgt genauso mittels der Tastatur, auf der spezielle 
                Tastmarkierungen als Orientierungshilfen angebracht sind. Statt Bildschirm und Maus werden als wesentliche Elemente 
                die Ausgabemedien Sprachausgabe und Braillezeile genutzt.
                
                
                Ein sogenannter Screenreader ist eine spezielle Software, die den Bildschirminhalt analysiert und die Informationen 
                an die Ausgabemedien weiterleitet. So werden Office- und andere Anwendungsprogramme zugänglich.
                
                Als Screenreader haben sich hauptsächlich zwei Programme etabliert. Es gibt den Supernova Screenreader der Firma 
                Dolphin sowie Jaws für Windows des Herstellers Freedom Scientific. Beide ScreenReader können auch bei vorhandenem 
                Sehrest mit einer Vergrößerungssoftware kombiniert werden.
                
                Viele, aber nicht alle Anwendungsprogramme werden mittels Screenreadern zugänglich. Screenreader sind aber sehr 
                flexibel anpassbar und sogar durch Programmierung erweiterbar. Im Einzelfall gilt es zu prüfen, ob und welches 
                Verfahren weiterhelfen kann.
                
                Ein weiteres und exakteres Ausgabemedium als die Sprachausgabe ist die Braillezeile. Braillezeilen geben den 
                Bildschirminhalt in der Blindenpunktschrift Braille aus, die von dem Anwender mit den Fingerkuppen ertastet wird. 
                
Ausführliche Informationen zu Braillezeilen finden Sie unter diesem Link.
                
                Häufig ist am Arbeitsplatz auch das Lesen gedruckter Unterlagen erforderlich, z. B. Briefe, Formulare usw. 
                Hierzu werden sogenannte Vorlesesysteme genutzt. Die zu lesenden Dokumente werden eingescannt, von einer 
                Texterkennungssoftware (OCR) verarbeitet und anschließend von der Sprachausgabe und/oder Braillezeile wiedergegeben. 
                
Ausführliche Informationen zu Vorlesesystemen finden Sie unter diesem Link.
                
Die Möglichkeiten, die Hilfsmittel mittlerweile bieten, sind umfangreich und vielfältig. Mit unserer Erfahrung erarbeiten wir 
zusammen mit Ihnen, nach umfassender Analyse Ihres Arbeitsplatzes, der gestellten Aufgaben und besonderen Erfordernisse, 
Ihr ganz speziell auf Sie zugeschnittenes Arbeitsplatzkonzept. Da wir herstellerunabhängig arbeiten, können wir Ihnen die Hilfsmittelkombination bieten, die Sie wirklich benötigen.
				
            
            
zurück zu Blindenhilfsmittel